Letzte Aktualisierung: München, den 27.02.2025
Computer
Zurück zur Startseite
Softwaresammlung für Linux und Windows
Linux-Betriebssysteme
Die Zeiten, zu denen Probleme bei der Installation von Linux Ein Argument gegen Linux waren, sind vorbei. Die Installation eines Linux-Systems einschließlich Benutzungssoftware läuft heute eher einfacher ab, als bei proprietären Betriebssystemen, da Betriebssystem und Software in einem Arbeitsgang installiert werden können.
Im Büro-Alltag ist auf Linux heute so viel Software verfügbar, dass der Austausch von Dokumenten fast immer problemlos von Statten geht. Linux-Software kann fast alle Formate lesen und kann alle Arbeitsresultate in einem für alle lesbaren Format weiterleiten. Wer häufig MS-Office-Dokumente weitergeben muss, hat den Nachteil, dass die Dokumente, die unter Linux-Software erstellt wurden, unter MS-Office mit leichten Formatierungsfehlern angezeigt werden. Internationale Normen sprechen jedoch wiederum für Office-Software, die auch unter Linux läuft (OpenOffice.org).
- Debian
Debian ist das "offenste" Linux-System und steckt in vielen bekannten Linux-Derivaten wie z.B. Ubuntu. Wurden diese Derivate entwickelt, um einfacher installierbar und administrierbar zu sein, so fällt dieser Zweck weg, weil Debian mittlerweile ebenfalls sehr benutzerfreundlich und intuitiv ist.
Windows-Software
Alle angegebenen Programme dürfen kostenlos aus dem Internet geladen werden. Ein Teil der Programme dient der Sicherheit der Daten. Ein weiterer Teil der Programme stellt kostenlose Alternativen zu Microsoft-Programmen dar und ist ausser unter Windows überwiegend auch unter Linux verfügbar. Die Verwendung der Programme dient dazu, von Microsoft unabhängig zu werden und gegebenenfalls schon unter Windows den Umstieg auf Linux vorzubereiten.
- openoffice.org
http://www.openoffice.org
Verfügbarkeit: Linux; WIN
Open Source, LGPL und SISSL Lizenz
"Die" Office-Software schlechthin. Entwickelt auf der Basis der freigegebenen Daten von Star Office von Sun. OpenOffice.org ist Microsoft Office in allen Belangen in der Summe gleichwertig. Der oft gebrachte Einwand, Datenaustausch sei in der Wirtschaft wegen der eingeschränkten Kompatibilität mit Microsoft Office problematisch, verliert an Bedeutung:
Erstens sind die Import- und Exportfilter von OpenOffice.org für Word, Excel, Powerpoint etc. von hoher Güte. Datenverlust findet so gut wie nie statt. "Fehler" beschränken sich im Wesentlichen auf Zeilenumbrüche am Seitenende, Einrückungen bei Aufzählungen und Schriftzeichen bei Verwendung seltener Schriften.
Zweitens wird die Weitergabe von Dokumenten, die mit MS Word und anderen Office-Programmen erstellt wurden allgemein zum Tabu, da sie in der Regel verschlüsselt viele manchmal auch ausgesprochen sensible Daten enthalten, die im Text nicht sichtbar sind. Dazu gehören früher gelöschte Texte, Adresse des Autors, Texte auf früheren Dokumenten etc.
Die Alternative zum Datenaustausch ist daher die Umwandlung in das verbreitete PDF-Format. Im PDF-Format können Dokumente von Empfängern unabhängig vom Btriebssystem im absolut gleichen Layout betrachtet werden.
In OpenOffice.org erstellte Dokumente im (MS-) .doc - Format enthalten ebenfalls keine versteckten Daten.
Ein "Muß" auf jedem Rechner.
- mozilla
http://www.mozilla.org
Verfügbarkeit: Linux; WIN
Open Source, LGPL und andere Lizenzen
Der "Firefox" hat sich in der letzten Zeit als Standard unter den Browsern durchgesetzt. "Thunderbird" ist ein hervorragendes Mailsystem und "Sunbird" tritt als Kalenderlösung an, um die wesentlichen Kommunikationslösungen für das Büro anzubieten. Entwickelt wurden die Programme auf der Basis der freigegebenen Daten des alten "Netscape".
Etwas verborgen ist auch noch die komplette Suite unter dem Namen "Seamonkey" zu finden. Dieses Packet verdient Beachtung, weil darin auch der "Composer" enthalten ist, welcher aus meiner Sicht einer der besten Editoren für Homepages ist. Wenn Sie in den Grundeinstellungen die Verwendung von css ausschalten, erhalten Sie sehr transparenten und einfachen Quelltext bei absolut intuitiver Menüführung und grafischer Gestaltung, die jedem zugänglich ist, der auch mit einem Textverarbeitungsprogramm zurecht kommt.
Ein "Muß" auf jedem Rechner.
-
Bluefish
bluefish.openoffice.nl
Der beste HTML-Editor ist aus meiner Sicht Bluefish. Er setzt ein Grundverständnis der HTML-Programmierung voraus, bietet dann aber für die wichtigsten Befehle Buttoms, so dass man sich diese Befehle nicht merken muss und fast so arbeiten kann, wie wenn man in einer Textverarbeitungssoftware Knöpfe zur Formatierung der Schrift und so weiter drücken würde.
- gimp
http://www.gimp.org
Verfügbarkeit: Linux; WIN
Open Source, GNU-GPL
Bildverarbeitungsprogramm erster Klasse. In der Bedienung an Photoshop angelehnt, aber nicht so mächtig (dafür kostenlos).
Ein "Muß" auf jedem Rechner.
- irfanview
http://www.irfanview.com
Verfügbarkeit: WIN
Private Freeware für private Nutzung, nicht Open Source
"Der" Bildbetrachter für Windows-PCs. Irfanview ermöglicht die schnellstmögliche Darstellung von Bildern, indem es fast keine Zeit zum Programmstart benötigt, Bilder extrem schnell lädt und durch Drücken der Leertaste alle Bilder eines Verzeichnisses durchsucht. Irfanview kann ferner auch animierte Bilder anzeigen, auch mit Ton, und Bilder in fast jedes beliebige Dateiformat speichern.
Ein "Muß" auf jedem (Windows-) Rechner.
- Videolan Mediaplayer
www.videolan.org
Der Videolan bzw. VLC Media player ist eine kostenlose Alternative zum "Mediaplayer" auf Windows und auf Linux ein mächtiges Tool zum abspielen fast aller Ton- und Videoformate.
-
Auf fast jedem Rechner mit Internetzugang kann ohne weitere Software eine FTP-Konsole im Textmodus gestartet werden, indem auf eine Textkonsole der Befehl "ftp" eingegeben wird. Mit "ftp [domainname]" (ohne "http://www.") gelangt man nach Login und Passwortabfrage direkt auf die gewünschte Domain. Mit dem Befehl "help" werden dann alle weiteren Befehle aufgelistet bzw. mit "help [befehl]" erklärt (siehe gesonderter Text im ftp-Verzeichnis). Weitere Informationen zur FTP-Konsole auf dieser Homepage unter diesem Link
- www2ftp.de
https://www2ftp.de (achtung: kein "www.", sondern "www2ftp" ohne Punkt!) bietet einen intuitiven FTP-Transfer browserbasiert und somit ohne Installation für jedes Betriebssystem. Durch dieses Angebot lassen sich auch Firewalls umgehen, da die Daten nicht über das unsichere FTP-Protokoll aus dem Hause gehen. Ich kann nicht beurteilen, inwieweit das Portal Nutzer transparenter machen würde, denn die transferierten Daten sind nachher ohnehin für alle sichtbar.
- Context
www.contexteditor.org
Ein praktischer Texteditor beispielsweise zur Bearbeitung von HTML-Dateien unter Windows. Er kommt aber nicht an den Bluefish heran.
Privatsphäre; Die eigene Homepage;
HTML-Programmierung; Bildbearbeitung;
File Server Transfer Protokoll (FTP); Softwarelinks
Computer
zurück zur Startseite